TORTOUR Ultra ist der grösste mehrtägige Nonstop-Ultracycling-Event der Welt. Das Rennen mit Start und Ziel in Zürich fordert Radsportlern und ihrer Crew alles ab: In nur zwei Tagen ist eine 1000 Kilometer lange Nonstop-Rennstrecke über mehrere Alpenpässe rund um die Schweiz zu meistern – Tag und Nacht, solo oder im Team. Das harte, schweisstreibende Abenteuer verspricht unvergessliche Emotionen und ein einzigartiges Rad-Erlebnis. In diesem Format werden jedes Jahr die offiziellen Ultracycling Schweizermeisterschaften durchgeführt.
Das Format TORTOUR führt über rund 1‘000 Kilometer. Die Einzelfahrer und Teams benötigen für diese Strecke zwischen 26 und 52 Stunden.
Die TORTOUR kombiniert die besten Ideen aus allen bestehenden Langdistanzrennen. Damit ist sie attraktiv für Leistungssportler, Breitensportler sowie Teamsportler und Firmen. Das Rennen läuft während Tag und Nacht – eine grosse Herausforderung sowohl für Fahrer als auch Betreuer.
- Einzelfahrer, 2er-, 4er- und 6er-Teams
- Männer-, Frauen- und Mix-Kategorien
- Kontroll- respektive Wechselposten (Timestations) ca. alle 50 Kilometer
- Bei den Teams ist immer nur ein Fahrer im Einsatz, die anderen fahren im Begleitfahrzeug mit und wechseln bei jeder Timestation. Ausnahme: Die erste Etappe, in der Mitte des Rennens und die letzte Etappe fährt das ganze Team jeweils gemeinsam.
Registration
SOLO
2ER-TEAM
4ER-TEAM
6ER-TEAM
STRECKE
(provisorisch)
1. Etappe: Sihlcity - Niederurnen
55 Kilometer, 220 Höhenmeter
2er-Team | 4-er Team | 6-er Team | GPX-Download |
A, B | A, B, C | A, B, C, D, E, F | Zur Karte |
2. Etappe: Niederurnen - Altdorf
73 Kilometer, 1’690 Höhenmeter
2er-Team | 4-er Team | 6-er Team | GPX-Download |
A | A | A | Zur Karte |
3. Etappe: Altdorf - Disentis
63 Kilometer, 1’730 Höhenmeter
2er-Team | 4-er Team | 6-er Team | GPX-Download |
B | B | B | Zur Karte |
4. Etappe: Disentis - Serravalle
56 Kilometer, 950 Höhenmeter
2er-Team | 4-er Team | 6-er Team | GPX-Download |
A | C | C | Zur Karte |
5. Etappe: Serravalle - Realp
69 Kilometer, 1’960 Höhenmeter
2er-Team | 4-er Team | 6-er Team | GPX-Download |
B | D | D | Zur Karte |
6. Etappe: Realp - Fiesch
52 Kilometer, 1’030 Höhenmeter
2er-Team | 4-er Team | 6-er Team | GPX-Download |
A | A | E | Zur Karte |
7. Etappe: Fiesch - Sion
79 Kilometer, 320 Höhenmeter
2er-Team | 4-er Team | 6-er Team | GPX-Download |
B | B | F | Zur Karte |
8. Etappe: Sion - Aigle
53 Kilometer, 230 Höhenmeter
2er-Team | 4-er Team | 6-er Team | GPX-Download |
A, B | A, B, C, D | A, B, C, D, E, F | Zur Karte |
9. Etappe: Aigle - Saanen
46 Kilometer, 1’350 Höhenmeter
2er-Team | 4-er Team | 6-er Team | GPX-Download |
A | C | A | Zur Karte |
10. Etappe: Saanen - Bulle
46 Kilometer, 1’350 Höhenmeter
2er-Team | 4-er Team | 6-er Team | GPX-Download |
B | D | B | Zur Karte |
11. Etappe: Bulle - Cheyres
72 Kilometer, 660 Höhenmeter
2er-Team | 4-er Team | 6-er Team | GPX-Download |
A | A | C | Zur Karte |
12. Etappe: Cheyres - Jens
61 Kilometer, 390 Höhenmeter
2er-Team | 4-er Team | 6-er Team | GPX-Download |
B | B | D | Zur Karte |
13. Etappe: Jens - Lüderenalp
73 Kilometer, 1’060 Höhenmeter
2er-Team | 4-er Team | 6-er Team | GPX-Download |
A | C | E | Zur Karte |
14. Etappe: Lüderenalp - Sempach
48 Kilometer, 300 Höhenmeter
2er-Team | 4-er Team | 6-er Team | GPX-Download |
B | D | F | Zur Karte |
15. Etappe: Sempach - Küssnach a. Rigi
45 Kilometer, 330 Höhenmeter
2er-Team | 4-er Team | 6-er Team | GPX-Download |
A | A | A | Zur Karte |
16. Etappe: Küssnacht a. Rigi - Hütten
45 Kilometer, 330 Höhenmeter
2er-Team | 4-er Team | 6-er Team | GPX-Download |
B | B | B | Zur Karte |
17. Etappe: Hütten - Sihlcity
31 Kilometer, 180 Höhenmeter
2er-Team | 3-er Team | 6-er Team | GPX-Download |
A, B | A, B, C, D | A, B, C, D, E, F | Zur Karte |
WEITERES
Kategorien | Startgeld* | Bemerkungen | |
Solo | |||
(1F) | Frauen | CHF 980.- | |
(1M) + (1M/Ü50) | Männer | CHF 980.- | (1M/Ü50) Teilnehmer geboren bis 18. August 1971 oder älter |
2er-Teams | |||
(2F) | Frauen | CHF 1580.- | |
(2M) | Männer | CHF 1580.- | |
(2F/M) | Mixed | CHF 1580.- | |
4er-Teams | |||
(4F) | Frauen | CHF 2680.- | |
(4M) | Männer | CHF 2680.- | |
(4F/M) | Mixed | CHF 2680.- | mind. 2 Frauen |
6er-Teams | |||
(6) | offen | CHF 3980.- | Teamzusammensetzung frei wählbar |
SCHWEIZERMEISTERSCHAFTEN AN DER TORTOUR:
An der TORTOUR wird der Titel “Ultra Cycling Swiss Champion” unter den Finishern der Kategorien TORTOUR Solo (Women, Men, Master) sowie den 2er- und 4er-Teams (Women, Men, Mixed) vergeben. In den Solo-Kategorien muss mindestens eine Person, bei den Teams mindestens deren drei das Ziel erreicht haben, welche die Teilnahmebedingungen für den Schweizermeistertitel erfüllen.
Die Teilnahme an den Ultracycling Swiss Championships ist ausschliesslich Personen mit Schweizer Nationalität, welche im Besitze einer gültigen Lizenz sind, vorbehalten. Eine Swiss Cycling Mitgliedschaft kann hier erworben werden. Mittels Benutzernamen und Passwort kann anschliessend die gratis „Cycling for all“ Lizenz (andere gültige UCI-Athletenlizenzen werden ebenfalls akzeptiert) bestellt werden. Die Lizenz wird verschickt, sobald der Mitgliederbeitrag bei Swiss Cycling eingetroffen ist.
IM STARTGELD INBEGRIFFEN SIND:
- Event in Sihlcity, Rahmenprogramm, Siegerehrung
- TORTOUR Ultracycling Trikot, Starterbag
- Leuchtgurt und -fussbänder
- Zeitmessung / GPS-Tracking (leihweise)
- Routebook, GPS-Streckendaten
- Velo- und Begleitfahrzeug-Kennzeichnung
* Zuzüglich 2% Administrationsgebühr auf das Startgeld.
Der Veranstalter behält sich ausdrücklich das Recht vor, Anmeldungen abzuweisen.
Eine Absage oder ein Abbruch der Veranstaltung aus Gründen der Sicherheit, höherer Gewalt oder sonstigen, wichtigen Ursachen löst keine Rückerstattung des Teilnehmerbeitrags oder Schadenersatzansprüche zu Gunsten der Teilnehmenden aus. Auch für Hotelkosten von Betreuern oder mögliche Stornierungsgebühren im Falle einer kurzfristigen Absage der Veranstaltung können keine Schadenersatzansprüche an die Cycling Unlimited AG geltend gemacht werden. Bei einer Absage der Teilnahme bis 6 Wochen vor dem Event ist eine Umschreibung auf den Folgeevent möglich. Startgelder werden allerdings keine zurückerstattet. Auch nicht bei einer Absage mit ärztlicher Bescheinigung. Der Veranstalter empfiehlt eine Annullierungskostenversicherung abzuschliessen. Diese wird nicht vom Veranstalter angeboten und ist Sache des Teilnehmers.
Detaillierter Zeitplan 2021 folgt
► Persönliche Fotos von Alphafoto
Ranglisten der vergangenen Jahre
Die TORTOUR ist sportlich eine grosse Herausforderung und benötigt ausserdem eine gute Vorbereitung. Wir wurden wiederholt gefragt, was es genau braucht, um an der TORTOUR teilzunehmen. Neben viel Ausdauer und etwas Technik benötigt es einige Ausrüstungsgegenstände. Das Reglement umfasst alle wichtigen Informationen zum Rennverlauf und den technischen Anforderungen. Für alles Weitere haben wir euch eine Liste zusammengestellt, welche euch bei den Vorbereitungen unterstützen soll.
Was brauchst Du, um an der TORTOUR teilzunehmen?
► Einzelfahrer
- 1 Begleitfahrzeug, nicht breiter als 210 cm, nicht länger als 600 cm und nicht höher als 275 cm (exkl. Dachträger)
- 3 Helfer als Crew (zum Lenken und Navigieren des Begleitfahrzeuges sowie zur Betreuung des Athleten)
- 1 Fahrrad inkl. Beleuchtung (und Ersatzbatterien) für die Nachtfahrten (man kann auch ein Berg- und ein „Zeitfahrrad“ abwechselnd verwenden)
- Kleidung für alle Wettersituationen während des Rennens (denke an die Berge)
- Verpflegung für den Athleten sowie für die Crew (Helfer)
- 2 Mobiltelefone pro Team
- Leuchtwesten für die Crew (Nachteinsatz)
- EMPFEHLUNG: Navigationsgerät und einfaches Funkgerät zwischen Fahrzeug und Radfahrer
► 2er-Team
- 1 Begleitfahrzeug, nicht breiter als 210 cm, nicht länger als 600 cm und nicht höher als 275 cm (exkl. Dachträger)
- 3 Helfer als Crew (zum Lenken und Navigieren des/je Begleitfahrzeug/es sowie zur Betreuung der Athleten).
- 2 Fahrräder inkl. Beleuchtung (und Ersatzbatterien) für die Nachtfahrten (ein Fahrrad kann theoretisch auch von mehreren Athleten benutzt werden, im Minimum aber ein Fahrrad je Athlet)
- Kleidung für alle Wettersituationen während des Rennens (denke an die Berge)
- Verpflegung für die Athleten sowie die Crew (Helfer)
- 2 Mobiltelefone pro Team
- Leuchtwesten für die Crew (Nachteinsatz) oder als Crew im Einsatz befindliche Team-Mitglieder
- EMPFEHLUNG: Navigationsgerät und einfaches Funkgerät zwischen Fahrzeug und Radfahrer
► 4er-Team
- 2 Begleitfahrzeuge, nicht breiter als 210 cm, nicht länger als 600 cm und nicht höher als 275 cm (exkl. Dachträger)
- 4 Helfer als Crew (zum Lenken und Navigieren des/je Begleitfahrzeug/es – pausierende Athleten können unterstützen)
- 4 Fahrräder inkl. Beleuchtung (und Ersatzbatterien) für die Nachtfahrten (das gleiche Fahrrad kann theoretisch auch von mehreren Athleten benutzt werden, im Minimum aber ein Fahrrad je Athlet)
- Kleidung für alle Wettersituationen während des Rennens (denke an die Berge)
- Verpflegung für die Athleten sowie die Crew (Helfer)
- 2 Mobiltelefone pro Team
- Leuchtwesten für die Crew (Nachteinsatz) oder als Crew im Einsatz befindliche Team-Mitglieder
- EMPFEHLUNG: Navigationsgerät und einfaches Funkgerät zwischen Fahrzeug und Radfahrer
► 6er-Team
- 2 Begleitfahrzeuge, nicht breiter als 210 cm, nicht länger als 600 cm und nicht höher als 275 cm (exkl. Dachträger).
Ein zusätzliches Wohnmobil (ohne Abmessungslimite) ist für 6er-Teams gestattet. - 4 Helfer als Crew (zum Lenken und Navigieren des/je Begleitfahrzeug/es – pausierende Athleten können unterstützen)
- 6 Fahrräder inkl. Beleuchtung (und Ersatzbatterien) für die Nachtfahrten (das gleiche Fahrrad kann theoretisch auch von mehreren Athleten benutzt werden, im Minimum aber ein Fahrrad je Athlet)
- Kleidung für alle Wettersituationen während des Rennens (denke an die Berge)
- Verpflegung für die Athleten sowie die Crew (Helfer)
- 2 Mobiltelefone pro Team
- Leuchtwesten für die Crew (Nachteinsatz) oder als Crew im Einsatz befindliche Team-Mitglieder
- EMPFEHLUNG: Navigationsgerät und einfaches Funkgerät zwischen Fahrzeug und Radfahrer